Essen - Tourenernährung

Mein Gedanke dahinter
Ernährung auf der Fahrrad- Wandertouren ist sehr wichtig. Daher habe ich mich damit auseinander gesetzt. Dann dachte ich mir, warum nicht Rezepte hier vorstellen und wer möchte, kann gerne sein lieblings-Rezept mir zukommen lassen, die Geschichte dahinter und wer will mit Foto.
Ich finde Geschichten, die dahinter stecken sehr spannend. Aber auch selbst Rezepte, die ich ausprobiert habe, möchte ich gerne hier vorstellen !


Energieverbrauch auf Radreisen
Täglich bewältigst du eine Strecke zwischen 40 bis 90 Km oder mehr. Der Gegenwind ist oft nicht gerade hilfreich und du kämpfst dich voran. auch dein Gepäck von bis zu 40 Kg an deinem Fahrrad braucht Energie und Kraft. Weiter kommen noch Höhenmeter dazu. Dann kommst du Abends auf dem Campingplatz oder deinem Zeltplatz an, baust das Zelt auf und am nächsten Tag wieder ab. Da kommen einige kcal zusammen. Du kommst schnell auf einen Energiebedarf von bis zu 10'000 kcal. Im täglichen Leben sind es etwa 2'000 bis 3'000 kcal.
Im Wesentlichen beseht das Essen aus Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett.

Flüssigkeit auf Radreisen
Zum täglichen Bedarf von2 Liter Flüssigkeit brauchst du je nach Anstrengung noch mehr Flüssigkeit. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Vor, während und nach der Tagestour solltest du genügend Flüssigkeit zu dir nehmen. Das in geregelten Abständen. Nicht einmal viel trinken und dann lange nichts mehr. Besser ist es, oft kleine Mengen zu trinken. Es ist ratsam, alle 15 - 30 Minuten ca. 1 - 2,5 dl Flüssigkeit zu dir zu nehmen, auch wenn du keinen Durst hast.
Natrium und Salz ist nicht zu vernachlässigen. Bis zu 1 Gramm Salz pro Liter ist empfehlenswert. Ich nehme 2 mal am Tag eine Vitamintablette und eine Salztablette oder ich kauf mir ab und zu isotonische Getränke um eine Dehydrierung vorzubeugen. Ich rede aus eigener Erfahrung. 

Was ist eine Wasservergiftung
Wenn du Zuviel und falsch trinkst, kann es zu einer Wasservergiftung kommen. Dies kann im schlimmsten fall bis zum Tod führen. Zu einer Wasservergiftung kann es kommen, wenn du beim Schweiss Salz ausschwitzt und dem Körper nicht wieder zugeführt wird. Das sollten Radfahrer nicht unterschätzen. Sobald ein mulmiges Gefühl aufkommt, solltest du die Flüssigkeit reduzieren. Auch wichtig ist es, bei grosser Hitze eine längere Pause einzulegen. Und bist du überhitzt, ist es gut, wenn möglich in einen Bach oder Fluss bis zu den Oberschenkel ins Wasser zu stehen. Das kühlt gleich den Körper ab. Hast du die Möglichkeit nicht, reichte es auch schon, Wasser über die Oberschenkel und Kopf ( mit Vorsicht ) zu giesen.

Mögliche Symptome einer Wasservergiftung sind:

  • starker, zumeist pochender Kopfschmerz
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Verwirrung
  • anschwellen der Hände und Füße
  • schwere Atmung, Keuchen

Du braucht davor aber keine Angst zu haben, wenn du darauf achtest. Im Internet gibt es ausführliche Artikel zum Ess und Trinkverhalten bei Fahrradtouren

Tips für die Outdoor- Radreise-Küche
Auf Gaskocher kochen ist wie auf einem Gasherd zu kochen. Nur habt ihr ein Gaskocher, Kochstelle zur Verfügung. Nudeln/Pasta kochen im heissen Wasser von selbst fertig. So kann man die Pfanne mit Nudeln etwas früher vom Gaskocher nehmen, und mit dem nächsten Schritt kochen, z.B. Saucen usw., während die Nudeln fertig garen.  Empfehlenswert, die Nudeln ab und zu beim kochen abschmecken.

 Ist es möglich, alle Outdoor-Rezepte auf dem Kocher zu kochen?
Grenzen sind grundsätzlich keine gesetzt, was man nicht auch zu hause kochen kann.  Dennoch sind die Kochzeiten der Lebensmittel unterschiedlich, was beachtet werden muss. Berücksichtigt werden sollte, dass bei längeren Kochzeiten auch mehr Gas verbraucht wird. Getreidearten wie Couscous usw. sind sehr gut als Beilage, denn sie können einfach mit heissem Wasser übergossen werden und daneben aufquellen lassen kann. In dieser Zeit habt ihr Zeit, die anderen Speisen zu kochen.
Eintöpfe sind generell eine feine Sache auf einem Campingkocher. 

Lebensmittel kühl transportieren
Verderbliche Lebensmittel sollten möglichst in der Tasche Innenseite des Rades befinden, da die Sonne die Aussenseite der Tasche erwärmt. Da die Möglichkeiten eingeschränkt sind, habe ich z.B. Butter in kleinen abgepackten Mengen gekauft, in einer kleinen handlichen Kühlbox, die für ein Frühstück reichen. Anstatt Kuhmilch, kann man Mandel- oder Kokosmilch einkaufen. Ich habe immer noch Kondensmilch dabei gehabt und wenn, dann kleine Tetra Pak Milch, die ich gegen Abend eingekauft habe, um am morgen frische Milch zu haben. Die Kondensmilch habe ich dann gebraucht, wenn ich keine andere Milch einkaufen konnte, ist gut haltbar. Es sollte ab gewägt  werden, wo und wie man gerade Einkaufs Möglichkeiten hat.
Unterwegs trifft man oft auf Früchte wie Brombeeren. Dafür habe ich eine kleinen Behälter von SIGG dabei, wo ich die Brombeeren hinein legen kann und gut verschliessen, auch diese schau ich, dass die möglichst in der Tasche nicht direkt an der Sonnenseite sind.
Wenn ihr Eier kauft, empfehle ich eine Eierbox. diese gibt es für 2 Eier oder für 6 Eier. Ich habe immer die für 2 Eier dabei. Trockenfrüchte sind auch eine gute Sache zum transportieren. Gemüse ist in der Regel unbedenklich zu transportieren. Fleisch sollte am besten am Abend eingekauft werden für das Abendessen. Würstchen usw lassen sich eher wieder für 2 - 3 Tage transportieren. Vegetarisches oder veganes Essen ist unbedenklicher zum transportieren.
Man muss für sich ein wenig ausprobieren, da jede/r ein anderen Geschmack von Essen hat.

© by Bike Traveling